Review – Canon 17-55mm 2.8 USM

Canon 17-55mm 2.8 USM

Irgendwann kommt die Zeit, wo das Kit-Objektiv den Ansprüchen nicht mehr reicht. Dann geht das Suchen los. Was brauche ich? Was haben andere? Wieviel Budget habe ich? Welche Ansprüche habe ich an das nächste Objektiv?

Warum reicht das Objektiv irgendwann nicht mehr? Die Gründe dafür waren ganz einfach: Der Brennweitenbereich ist für mich an meiner Cropkamera top. Es ist für mich persönlich das perfekte “immerdrauf”. Mir fehlte schlicht die Lichtstärke und eine durchgängige Blende.

Es nervte mich zunehmend, dass wenn schon wenig Licht da ist, beim zoomen das Objektiv noch mehr Licht schluckte.

Auch jetzt, wo ich auch noch mit dem Filmen anfange, sieht das nicht schön aus, wenn in einer Szene auf einmal beim Zoomen die Helligkeit abnimmt.

Also hieß es: recherchieren, Preise und Leistungen vergleichen, Testberichte und Meinungen von anderen Fotografen einholen.

Zuerst habe ich mir das Tamron 17-50mm 2.8 VC ausprobiert.

Ich habe es aber zurückgeschickt. Meine Gründe dafür sind folgende:

  • mir waren die Geräusche, die das Tamron von sich gab zu laut. Gerade für Video-Geschichten. Das ist aber nur mein Empfinden. Ambitionierte Fotografen sollte das hingegen nicht stören.
  • der Fokus war mir zu langsam. Bei schlechten Lichtverhältnissen wie einem Konzert konnte ich die Sekunden fast mitzählen.
  • wenn der Fokus dann doch mal saß, dann zu weit vorne. Frontfokus. Das hätte mich nochmal mindestens eine Woche Rennerei mit dem Support von Tamron gekostet.
  • mein Gefühl. Schon als ich es ausgepackt hatte, hatte ich nicht dieses “Boah, geil”-Gefühl wie sonst.

So habe ich das Objektiv problemlos zurückgeschickt und das Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM Objektiv (77 mm Filtergewinde, bildstabilisiert) ins Auge gefasst.


Daten im Überblick

  • da EF-S Mount nur für APS-C Sensoren
  • das macht aus dem Brennweitenbereich am KB-Format 27-88mm
  • 7 Blendenlamellen für ein schickes Bokeh
  • durchgängige Offenblende von 2.8
  • kleinste Blende ist 22
  • die Naheinstellgrenze beträgt 35cm
  • der Bildstabilisator bringt einem 3 (Zeit-)Stufen mehr.
  • Filterdurchmesser 77mm


Hands-On

Nach ein paar Telefonaten mit diversen, lokalen Fotogeschäften landete ich am Ende doch wieder bei Saturn, die als einziges ein Exemplar zum Testen im Laden hatten. Ich hatte die letzten Wochen schon das Internet durchforstet und alles über das Objektiv gelesen, so war ich bestens vorbereitet.

Fragen, die es für mich zu beantworten galt:

  • Ist es leiser als das Tamron?
  • Ist es schneller als das Tamron?
  • Rutscht der Tubus raus, wenn man das Objektiv nach unten hält?
  • Da Ausstellungsstück: Staub im Inneren?
  • Gegenlichtblende dabei?
  • das Übliche: das Gefühl, wenn man es in der Hand hält und wenn man es benutzt.

Fangen wir mal hinten an. Gefühl: Es fühlt sich wertig an. Meiner Meinung nach spürt man die 300€ mehr direkt. Es rutscht nichts, es klappert nichts, auch nicht am Mount und ein kleines Highlight für mich: Im Gegensatz zum Tamron hat der Unendlich-Fokus ein “Ende”. Man muss also den Fokusring nicht erst einmal bis zum Ende drehen und dann ein Stück zurück, sondern ist dann auch bei Unendlich.

Gegenlichtblende dabei? Klares NEIN. Ein Original kostet da mal eben weitere 40€ (Canon EW-83J Gegenlichtblende für Canon EF 17-55 f/2.8 IS USM) oder ein Nachbau bei EnjoyYourCamera für 10€. Und da verstehe ich Canon nicht. Da zahle ich 300€ oben drauf und bekomme nicht mal eine Geli dazu? Kann mir das einer erklären?

Staub-Problem. Es soll wohl Modelle geben, die Staub nach Innen durchlassen. Das geschieht wohl wenn der Tubus ausfährt und dadurch ein kleines Vakuum im Inneren entsteht. Berichtigt mich, wenn ich das falsch verstanden habe. Ein Blick durch die Linsen zeigt aber keinen einzigen Staubkorn und es beeinflusst auch die Bildqualität nicht. Sollte Staub mal reinkommen, ist das also nicht weiter tragisch und kann auch wieder entfernt werden. Somit für mich kein Grund vom Kauf abzuraten.

Apropos Tubus. Rutscht er? Auf Amazon ließt man die Frage “Ist es normal, dass beim nach-unten-halten des Objektivs der Zoom-Tubus nach unten rutscht?”. Diese Frage wurde dort mit “Ja” beantworten. Ich hingegen habe auf verschiedensten Zoomstufen den Tubus der Schwerkraft überlassen. Da bewegt sich nichts. Es bleibt, wo ich es eingestellt habe. Hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht?

Ist das Canon schneller und leiser als das Tamron? Klares Ja. Natürlich hat der Saturn seine Geräuschkulisse, jedoch kann man auch so behaupten, dass der Autofokus zwar seine Geräusche von sich gibt, diese aber wohl von jedem kleinsten Geräusch übertönt werden dürften. Hier ein Soundfile bei Stille mit dem Kamera-internen Mikrofon aufgenommen (70D) in LIVE-VIEW!

Product-Shots


Fazit für das Canon 17-55mm 2.8 USM

Im Gegensatz zum Tamron kostet das Canon 300€ mehr, bietet aber eigentlich “nur” einen USM und ein paar genannte kleinere Vorteile. Ob einem das Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Wer jedoch einen schnellen, zuverlässigeren und vor allem leiseren Autofokus sowie einen leiseren Stabilisator möchte, sollte sich überlegen das Geld zu investieren. Beachtet muss hierbei nur: ihr solltet das nur tun, wenn ihr noch eine Weile auf eine Vollformat-Canon verzichten könnt. Dass dieses Objektiv um einiges schwerer sein wird als das Kit-Objektiv sollte klar sein. Hier liegen 645 Gramm in der Hand. Das Kit Objektiv wiegt hier nur 200 Gramm.

Ich kann also beruhigt eine Kaufempfehlung aussprechen. Wer darauf spart, sollte aber noch den Punkt mit der Gegenlichtblende beachten!